Nutzungsbedingungen
WAS PASSIERT MIT MEINER ANFRAGE?
Jede Anfrage gelangt verschlüsselt (SSL) direkt auf einen Server, von dem aus diese webbasiert und anonymisiert vom Beratungsteam der Zentralen Studienberatung der Hochschule Aalen gelesen und beantwortet wird. Eine Weiterleitung Ihrer Anfrage (z. B. per E-Mail) findet nicht statt.
DATENSICHERHEIT UND DATENSCHUTZ
Die Nutzung des Online-Beratungsangebots ist grundsätzlich ohne die Bekanntgabe personenbezogener Daten möglich.
Was Sie tun können
Zur Anonymisierung gibt sich jeder Ratsuchende bei seiner Anfrage einen Benutzernamen und ein Passwort, mit dem später auch auf die Antwort des Beratungsteams zugegriffen werden kann. Bitte bewahren Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort sicher vor dem Zugang anderer Personen auf!
Bei den Eingabefeldern für Anfragen („Betreff“ und „Nachricht“) handelt es sich um sog. „Freitextfelder“. Freitextfelder lassen ein großes Spektrum möglicher Angaben zu. Zur Wahrung der Anonymität des Ratsuchenden wird daher empfohlen, darauf zu achten, dass der Anfragetext keine personenbezogenen Daten (Name, Matrikelnummer etc.) enthält.
Auf freiwilliger Basis ist es möglich, im Zusammenhang mit einer Anfrage eine Datei (max. 512kb; txt, pdf, png, jpg, doc, docx ) hochzuladen. Zur Wahrung der Anonymität des Ratsuchenden wird empfohlen, darauf zu achten, dass hochgeladene Dateien keine Angaben enthalten, die Rückschlüsse auf die Person des Ratsuchenden zulassen. Insbesondere wird auf die Möglichkeit verwiesen, personenbezogene Daten (Name, Matrikelnummer etc.) händisch oder elektronisch an den entsprechenden Stellen zu schwärzen.
Auf freiwilliger Basis ist es möglich, zusätzlich zu Benutzernamen und Passwort eine E-Mail-Adresse anzugeben:
- Sie haben ihr Passwort vergessen? Durch die freiwillige Angabe einer E-Mail-Adresse haben Sie die Möglichkeit, sich ein neues Passwort zusenden zu lassen.
- Sie möchten eine Benachrichtigung erhalten, wenn das Beratungsteam auf Ihre Anfrage geantwortet hat? Durch die freiwillige Angabe einer E-Mail-Adresse haben Sie die Möglichkeit, über das Vorliegen einer Antwort auf Ihre Anfrage benachrichtigt zu werden.
Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet und ist für das Beratungsteam nicht einsehbar.
Auf freiwilliger Basis ist es möglich, zusätzliche Angaben zu machen. Hierbei handelt es sich um:
- Studieninteressierte/r oder Student/in
- Studiengang
- Semester
- Angestrebter Abschluss: Bachelor oder Master
- Hochschule Aalen ja/nein
Die zusätzlichen Angaben werden ausschließlich für statistische Zwecke im Rahmen der Qualitätssicherung verwendet und sind nicht personenbeziehbar.
Was wir tun
Die Hochschule verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich unter Beachtung des Landesdatenschutzgesetzes Baden-Württemberg (LDSG). Alle Mitarbeiter der Hochschule Aalen sind gemäß § 5 LDSG auf das Datengeheimnis verpflichtet. Die Hochschule Aalen trifft die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen und verpflichtet auch ihren Auftragsdatenverarbeiter, die zone35 GmbH & Co. KG, hierzu.
Bei Nutzung des Online-Beratungsangebots werden Benutzername, Datum und Uhrzeit sowie Anfrage und Antwort gespeichert. Der Login mit den von Ihnen gewählten Zugangsdaten ist ab dem Zeitpunkt der ersten Anfrage für 12 Monate möglich. Danach werden die Zugangsdaten gelöscht. Anfragen und Antworten werden für einen Monat gespeichert und danach gelöscht.
Bei Nutzung des Online-Beratungsangebots findet eine Protokollierung von Zugriffsdaten (sog. Server-Logfiles) statt. Zugriffsdaten werden nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes verwendet. Zugriffsdaten werden für maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht.
GRENZEN DER BERATUNG
Die Beratung beinhaltet keine Tätigkeiten, die den Heilberufen (Medizin, Heilpraktik, Psychotherapie usw.) oder der Rechtsberatung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes vorbehalten ist.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Hochschule Aalen übernimmt keine Haftung dafür, welche Hinweise des Beratungsteams durch den Ratsuchenden angenommen und umgesetzt werden. Dies liegt allein in der Verantwortung des Ratsuchenden. Ein Anspruch auf Beratung und eine vertragliche Haftung auf Grund einer Beratung ist ausgeschlossen.
SUIZIDANKÜNDIGUNG DURCH RATSUCHENDE
Da wir bei der deutlich geäußerten Ankündigung einer Suizidabsicht den gesetzgeberischen Anforderungen im Hinblick auf den Tatbestand unterliegen (§ 323c - Unterlassene Hilfeleistung), und uns ggf. strafbar machen, wenn wir nach einer entsprechenden Ankündigung nichts unternehmen, sehen wir uns gezwungen, bei deutlich formulierter Suizidabsicht die Behörden einzuschalten.